Es verbessert die Eisenaufnahme, fördert den Abbau von Cholesterin und vermindert die
Ausschüttung von Histamin.
Erkältungskrankheiten
akuten und chronischen Infekten z.B. Herpesinfektionen
Wundheilungsstörungen, Verletzungen
entzündlichen Erkrankungen
Immunschwäche
rheumatoider Arthritis
chronischen Darmerkrankungen
Krebserkrankungen
Allergien, Asthma bronchiale, Heuschnupfen
Herz-Kreislauferkrankungen
Gefäßerkrankungen / Diabetes
Leistungssport
Stress (physisch, psychisch),
neurodegenerative Erkrankungen
Muskel- und Knochenschmerzen
bei Rauchern und Alkoholkonsum
Belastung der Leber
Bei Einnahme von Medikamenten
Regeneration nach Krankheit
Vor oder nach einer geplanten Operation
Was muss ich bei einer Vitamin-C Infusion beachten?
*****************************
Nach einer Vitamin-C-Infusion
sollten Sie viel Wasser oder Tee zu sich nehmen, um der Bildung von Nierensteinen
vorzubeugen.
*****************************
Wann darf keine Vitamin-C-Infusion angewendet werden
Eisenspeicherkrankheit
Nierensteinen / Nierenschwäche
bestimmten Enzymmangel ( G-6-PDH-Mangel )
Schwangerschaft und Stillzeit
*************************************************************************************************************************